Lernen im Grünen: Die ALEA SCHOOL liegt mitten im Wunderwald Spessart – und direkt am ALEA PARK. Die Botanik ist sozusagen das Rankspalier, an dem Lehrplan und Schülerschaft gen Sonne wachsen. Flora und Fauna des Spechtswaldes umgeben die Schule sinnlich wie spirituell.
Ja, es wird sowohl am Campus Lindenallee als auch am späteren finalen Schulstandort – dem Campus Parkallee – Parkmöglichkeiten für das Bringen und Abholen der Kinder geben.
In den ersten Jahren am Campus Lindenallee wird das Mittagessen im TAPATA am ALEA PARK mit wechselnden Mittagsgerichten bereitgestellt. Am Campus Parkallee wird es dann eine vollumfängliche Mensa für die gesamte Schülerschaft geben.
Am Campus Lindenallee werden wir die umliegenden Waldgebiete und die Nähe zum Bach in den Unterricht einfließen lassen. Am Campus Parkallee wird es einen Schulgarten geben, der im Rahmen des Unterrichts und der extracurricularen Aktivitäten (Botanik-Club) bewirtschaftet werden kann.
Auf jeden Fall! Wir ermutigen die Eltern, sich in der Schule ehrenamtlich zu engagieren. Interessierte Eltern können sich im Rahmen von Schulveranstaltungen einbringen. Es wird auch einen Schulelternbeirat geben.
Die ALEA SCHOOL ist eine starke Community. Schuluniformen stärken die Identifikation und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Ein weiteres Plus: Die Schulkleidung schützt den Lernraum vor Mode- und Markendruck.
Der ALEA PARK ist der erweiterte Campus der ALEA SCHOOL: Grüne Oase, Freizeit-Familien-Place-to-be, Health Hotspot und Botanik-Begegnungsort. Rund um den ALEA PARK entstehen zahlreiche Sport- und Outdoorangebote, wie der neue Padel Tennis Court und der Minigolfkurs am TAPATA. Das neue Badehaus und Diagnostikzentrum BALNOVA bringt Bad Orb als Medizinstandort auf das nächste Level. Die ALEA SCHOOL ergänzt die Standortinitiative um den elementaren infrastrukturellen Baustein Bildung.
Für ein Stipendium kann sich grundsätzlich jeder bewerben. Der Vergabeausschuss wird verschiedene Kriterien bei der Auswahl der Stipendiaten berücksichtigen: Allem voran die Förderungswürdigkeit einer Bewerber-Familie in wirtschaftlicher Hinsicht. Dabei wird das durchschnittliche Haushaltseinkommen (ca. 70.000€) im Main-Kinzig-Kreis zugrunde gelegt und der Bewerber bestätigt ein geringeres Haushaltseinkommen zur Verfügung zu haben. Zudem werden etwa ehrenamtliches Engagement, besondere Leistungen oder eine besonders überzeugende Bewerbung berücksichtigt.
Bei der Bewerbung für ein Stipendium sind neben der Angabe der Basisdaten der Bewerber ein Motivationsschreiben, ein Empfehlungsschreiben eines (Klassen-)Lehrers einzureichen. Nach Einreichung prüft der Vergabeausschuss die Bewerbung und kontaktiert die Bewerber zum weiteren Vorgehen.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits zwei Stipendienprogramme bestätigt.
Weitere Stipendienprogramme befinden sich in Konzeption.
Es wird sowohl Voll- als auch Teilstipendien geben. Je nach Art des Stipendiums wird also entweder das gesamte Schulgeld oder ein Teil dessen durch das Stipendium abgedeckt. Beide Stipendienmodelle decken die Studiengebühren bis zur 10. Klasse im angegebenen Umfang ab.