Datenschutzhinweise – Anmeldung zum ALEA SCHOOL SUMMER CAMP

  1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist

Alea School gemeinnützige GmbH

Kurparkstr. 29

63619 Bad Orb

(nachfolgend: „Alea School“)

Tel.: 0605091705060

E-Mail: learn@alea.school

  1. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Anmeldung für das Alea School Summer Camp

Bei der Anmeldung für das Alea School Summer Camp über das Online-Formular werden folgende personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) als Pflichtangaben erhoben (nachfolgend „Pflichtangaben“): von dem/der anzumeldenden Schüler/in: Name und Vorname, Adresse, Geschlecht, Geburtsdatum, Sprachkenntnisse, Name der aktuell besuchten Schule, Klasse (4./5.      oder 6. Klasse); von den anmeldenden Erziehungsberechtigten: Anrede, Name und Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse; allgemeine Angaben: Anmeldung für die Sports Week / Botany Week / Theater Week.  Falls zusätzlich Angaben außerhalb der als solche gekennzeichneten Pflichtangaben gemacht werden, erfolgt dies freiwillig (nachfolgend „freiwillige Angaben“).

  1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Pflichtangaben ist die Durchführung der Anmeldung zum Alea School Summer Camp und damit die Vorbereitung bzw. Durchführung des Vertragsverhältnisses mit der Alea School, Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der freiwilligen Angaben ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Soweit Sie uns freiwillig besondere personenbezogene Daten iSd. Art. 9 Abs. 1 DSGVO übermitteln ist die Rechtsgrundlage hierfür Ihre Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.

  1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten

Empfänger Ihrer Daten sind die jeweiligen Sacharbeiter, die mit dem Anmeldungsverfahren für das Alea School Summer Camp betraut sind.

Zumindest einige Ihrer Daten, die wir gemäß den vorgenannten Ziffern erheben, geben wir an Auftragsverarbeiter weiter. Diese verarbeiten Ihre Daten nur auf unsere Weisung hin und nicht zu eigenen Zwecken (Art. 28, 29 DSGVO). Es handelt sich hierbei um die folgende Auftragsverarbeiter oder die folgenden Kategorien von Auftragsverarbeitern: Medienagentur (Unterstützung bei organisatorischen Angelegenheiten sowie bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen der Alea School), IT-Dienstleister.

In bestimmten Fällen geben wir einige Ihrer Daten an sonstige Empfänger weiter. Dies kann der Fall sein, wenn Sie dem zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), oder dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Es handelt sich um die folgenden Empfänger, die Daten zu nachfolgend genannten Zwecken erhalten: Behörden (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) und Gerichte (z.B. zur Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen).

  1. Speicherung der Daten

Die Daten werden – vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung – zweckgebunden gespeichert. Wir werden die Daten spätestens 6 Monate nach Abschluss des Alea Summer Camps löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder wir aus einem anderen Grund zu einer längeren Speicherung berechtigt sind.

  1. Ihre Betroffenenrechte 

Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu:

  • Recht auf Auskunft

Sie können von uns unter den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO Auskunft darüber verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, Auskunft über diese Daten zu erhalten.

  • Recht auf Berichtigung

Für den Fall, dass Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).

  • Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer Daten verlangen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Bei automatisiert verarbeiteten Daten, die wir von Ihnen aufgrund einer Einwilligung oder eines Vertrages bekommen haben, können Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen (Art. 20 DSGVO). Wir schicken Ihnen dann Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zu. Wenn Sie es wünschen und dies technisch möglich ist, übermitteln wir diese Daten an einen Dritten.

Alle zuvor genannten Rechte können in bestimmten Fällen durch Gesetz eingeschränkt werden oder ausgeschlossen sein.

Widerruf einer Einwilligung

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann widerrufen werden. Den Widerruf können Sie an learn@alea.school richten. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Widerspruch bei Verarbeitungen auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 21 DSGVO)

Soweit wir Ihre Daten ausschließlich aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeiten, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Legen Sie Widerspruch ein, so werden wir diese Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Durchsetzung von Rechtsansprüchen.

Ihren Widerspruch können Sie an learn@alea.school richten.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Insbesondere können Sie sich mit einer Beschwerde an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde oder eine sonstige zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.

Rahmenbedingungen Stipendium

Für ein Stipendium kann sich grundsätzlich jeder bewerben. Der Vergabeausschuss wird verschiedene Kriterien bei der Auswahl der Stipendiaten berücksichtigen: Allem voran die Förderungswürdigkeit einer Bewerber-Familie in wirtschaftlicher Hinsicht. Dabei wird das durchschnittliche Haushaltseinkommen (ca. 70.000€) im Main-Kinzig-Kreis zugrunde gelegt und der Bewerber bestätigt ein geringeres Haushaltseinkommen zur Verfügung zu haben. Zudem werden etwa ehrenamtliches Engagement, besondere Leistungen oder eine besonders überzeugende Bewerbung berücksichtigt.

Bei der Bewerbung für ein Stipendium sind neben der Angabe der Basisdaten der Bewerber ein Motivationsschreiben, ein Empfehlungsschreiben eines (Klassen-)Lehrers einzureichen. Nach Einreichung prüft der Vergabeausschuss die Bewerbung und kontaktiert die Bewerber zum weiteren Vorgehen.

Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits zwei Stipendienprogramme bestätigt.

  1. Das Norbert Strauss Teilstipendium
    5x pro Jahrgang
    Deckt 400€ der Schulgebühren ab
  2. Das Bad Orb Vollstipendium
    2x pro Jahrgang
    Deckt die gesamten Schulgebühren ab

Weitere Stipendienprogramme befinden sich in Konzeption.

Es wird sowohl Voll- als auch Teilstipendien geben. Je nach Art des Stipendiums wird also entweder das gesamte Schulgeld oder ein Teil dessen durch das Stipendium abgedeckt. Beide Stipendienmodelle decken die Studiengebühren bis zur 10. Klasse im angegebenen Umfang ab.

NEWSLETTER ABONNIEREN

Jetzt anmelden und über alle News und Stellenausschreibungen auf dem Laufenden bleiben: